Service & Information Wissenswert & Aktuell Verwaltung & Politik Kontakt

Vernissage & Aussgellung 'Adieu Tristesse - Welcome Sisterhood'

Vernissage & Aussgellung 'Adieu Tristesse - Welcome Sisterhood'
Wann:
Sa, 07.10.2023
Zeit:
16:00 Uhr
Wo:
Atelier Mair - Martiniplatz 4
Martiniplatz 4
8750 Judenburg

Kontakt:
Atelier Mair, Katherina Mair
0676-53 49 635

Vernissage & Ausstellung 
Adieu Tristesse - Welcome Sisterhood

Künstlerinnen: Caroline Heider, Marianne Maderna, Katherina Mair

Vernissage: Samstag, 07. Oktober,16.00-21.00 Uhr
Ausstellung: 08. Oktober bis 05. November, 14.00-19.00 Uhr, nach Vereinbarung
Kontakt: Katherina Mair, 0676-53 49 635

In der Gruppenausstellung Adieu Tristesse - Welcome Sisterhood werden die Schnittmengen zwischen Carolinë Heider, Marianne Maderna und Katherina Mair diskutiert. Das gemeinsame Tun, anstelle eines konkurrenzierenden Daseins, als Prinzip feministischer Überzeugung, bringt die Kolleginnen unterschiedlicher Disziplinen (Malerei, Bildhauerei, Performance, Fotografie und Film) zusammen. Eine Schnittstelle ist die Kritik an der Bildwelt, die die Idee eines ‘kapitalistischen Patriarchats weißer Vorherrschaft’ hervorbringt.

 

Carolinë Heider untersucht die Rezeption von angewandten Fotografien, die bereits veröffentlicht und somit dem Kreislauf der Bilder (Vilém Flusser) zugeführt wurden. Einen besonderen Stellenwert sieht sie in Bildmaterial, das im Kontext von Anleitungen zu finden ist. Hierbei handelt es sich um Multiplikatoren. Gerade in Anleitungen, in Büchern, wie auf den diversen Self-Publishing Plattformen tradieren sich stereotype Bilder von Geschlecht und tragen so still und heimlich zu Normativen bei.

 

Nach einer performativen Lesung 2022 bei FOTOTECHNIK A, die zur Recherche vorhandener stereotyper Abbildungen diente, kontextualisiert Carolinë Heider die Fotoanleitungen neu und macht durch Re-Fotografieren der Anleitungen, unterschwellig in die fotografische Aufnahmetechnik eingeschriebene Genderzu-schreibungen sichtbar. Für den Trilog zeigt sie Ausschnitte aus ihrem Kapitel „Weichzeichner (Softfocus)“. Die linsenbasierte Weichzeichnung wurde explizit mit Weiblichkeit und weiblicher Schönheit verbunden. Die mit Gefühl konnotierte Verklärung ist nicht nur im Motiv, meistens einschlägige Posen passiver weiblicher Akte, zu finden, sondern auch über den Bildeindruck, erzeugt durch die technische Unschärfe, den Softfocus. 

 

Marianne Maderna ist eine interdisziplinäre Installationskünstlerin und Performerin. Sie thematisiert gesellschaftlich relevante Themen zur conditio humana. Dabei verbindet sie Skulptur, Video, Zeichnung, Endurance-Performance, freie Musik und lyrische Texte. Sie untersucht und findet neue Formulierungen zu menschlichen Verhaltensmustern und hierarchischen Systemen. Marianne Maderna ist vertreten mit den Radical Bust: anlässlich der 650 Jahr-Feier der Universität Wien, stellte Marianne Maderna 36 Büsten berühmter Frauen den permanent installierten 153 Büsten und Gedenktafeln männlicher Honoratioren gegenüber. 

 

Katherina Mairs Inspiration nährt sich häufig aus den Bereichen der Populärkultur, aus der ihr Verlangen entsteht, sich malerisch gegen die oberflächlichen Wertvorstellungen unserer konsumorientierten Gesellschaft zur Wehr zu setzen und stereotype Geschlechtsbilder zu beleuchten. Darstellungen des weiblichen Körpers und seiner Fragmente sind ein wiederkehrendes Motiv. So verwandelt Katherina Mair popkulturelle Inhalte und Bildvorlagen von Körpern in Malerei und experimentiert durch verschiedene Malgründe mit dem Bild als Körper an sich.

In der neuen Serie Maiogramme setzt sie sich explizit mit gesellschaftlichen Zwängen und den damit zusammenhängenden psychischen Befindlichkeiten auseinander. Die Bilder tragen Titel, wie „Die ungeborenen Kinder einer kinderlosen Frau“ – als psychologische Abdrücke begreift Mair ihren Werkzyklus, in dem sie die Fragmentierung der Bildfläche nicht auf den Körper begrenzt. 

 

⟨⟨  Übersicht

Wissenswert & Aktuell
 
Kontaktdaten
Stadtgemeinde Judenburg
A- 8750 Judenburg
Hauptplatz 1

Tel.: +43 3572 83141
Fax: +43 3572 83141 222
E-Mail: post@judenburg.gv.at
Öffnungszeiten
BÜRGERSERVICE
Mo und Do: 8:00 - 17:00 Uhr
Di, Mi u. Fr: 8:00 - 12:00 Uhr

AMTSSTUNDEN
Mo und Do: 8:00 - 11:30 und 15:00 - 17:00 Uhr
Di, Mi, Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Stadt Newsletter

Immer am aktuellsten Informationsstand!
Unser Infoservice liefert Ihnen, in periodischen Abständen, Informationen rund um das Geschehen in Judenburg.

Newsletter abonnieren